PREIS – KULTURELLES ERBE
- Preisträger Berliner Philharmoniker unter dem Dirigenten Claudio Abbado
- Widmung Kulturelles Wirken
- Ort Theatro Massimo in Palermo

Am 30. August 2022 verstarb Michail Gorbatschow, dem wir im Jahr 2006 in der Dresdner Frauenkirche den Europäischen Kulturpreis für Politik verleihen durften.
Die Präsidentin des Deutschen Bundestages, Bärbel Bas, sagte: „Präsident Gorbatschow war ein Mann des Friedens. Er veränderte die Welt. Zum Besseren. Er machte möglich, was über Jahrzehnte undenkbar schien: den Kalten Krieg friedlich zu beenden und die Teilung unseres Landes und unseres Kontinents zu überwinden. Wir Deutschen haben Michail Gorbatschow viel zu verdanken. Er hat die Geschichte unseres Landes und das Leben von Millionen Menschen verändert. Sein Mut und seine Haltung waren entscheidend für die Wiedererlangung unserer staatlichen Einheit – diesen einzigartigen und großen Moment unserer Geschichte. Das werden wir nicht vergessen.“
Lindau, 1. Oktober 2021 – Die Europäische Kulturstiftung PRO EUROPA zechnete die Stadt Lindau für ihre herausragenden kulturellen Leistungen im Vierländereck Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein aus. Im Verlauf der letzten zehn Jahre wurde dort unter der Ägide von Alexander Warmbrunn, Kulturamtsleiter der Stadt Lindau, der europäische Kulturgedanke über die Staatsgrenzen hinweg Grosses geleistet. Laudatio: Bernd Sibler, MdL, Bayerischer Staatssekretär für Wissenschaft und Kunst.
Ebenfalls zeichnete die Europäische Kulturstiftung PRO EUROPA die Bregenzer Festspiele unter der Leitung von Intendantin Elisabeth Sobotka mit dem Europäischen Kulturpreis für herausragende künstlerische Nachwuchsarbeit aus. Laudatio: Dr. Barbara Schöbi-Fink, Landesstatthalterin Vorarlberg
Der Europäische Kulturpreis für Musik wurde dem Boswiler Sommer und dem Künstlerhaus Boswil unter Intendant Andreas Fleck verliehen. Bis zu 100 Künstlerinnen und Künstler werden hier jährlich präsentiert. Das Zusammenspiel zwischen jungen Talenten und europaweit bekannten Künstlern wurde hier einzigartig umgesetzt. Nicht selten sind Künstler aus Boswil später weltbekannt geworden. Laudatio: Christine Egerszegi-Obrist, Nationalratspräsidentin der Schweiz a.D.
„Religions for Peace“ wurde mit dem European Culture Price ‚Pro Humanitate‘ ausgezeichnet. Frau Professor Azza Karam, Generalsekretärin von Religions for Peace nahm den Preis entgegen. Diese hatte zuletzt die Konferenzen „Women, Faith Diplomacy 2020/2021“ mit dem Schwerpunkt des Miteinander der Generationen ausgerichtet. Laudatio: Johannes Singhammer, Vizepräsident des deutschen Bundestages a.D.
Die Oberbürgermeisterin der Stadt Lindau, Dr. Claudia Alfons begrüsste die Preisträger zu einem fulminanten Mix aus Ansprachen und musikalischen Höhepunkten. Auf höchstem Niveau spielten und sangen Stefan Tarara, Silvan Dezini, Flavia Grubenmann, Blythe The Engstroem, Andreas Fleck, Lars Schaper, Tamar Inbar, Rui Lopez, Moritz Roelcke, Maximilian Randlinger, Tomas Gallart, Juan Sebastiàan Lima, Shira Patchornik, Ilya Kutyukhin, es moderierte lebhaft und einfühlsam Malte Arkona.
Europäischer Kulturpreis an Jacques Herzog und Pierre de Meuron
Der Europäische Kulturpreis „YŒUROPE“ an Jacques Herzog und Pierre de Meuron vergeben – im Rahmen des Basler Orgelfestivals 2020 wurden die Preisträger für ihre Verdienste in Architektur und Kultur geehrt. Stiftungsrätin Gisela Kutter überreichte im Namen der Europäische Kulturstiftung PRO EUROPA den Preis an das Architektenduo.
Preisträgerin Jacqueline Albrecht – Engagement für die neue Orgel
Der Europäische Kulturpreis „YŒUROPE“ an Jacqueline Albrecht vergeben – im Rahmen des Basler Orgelfestivals wurde die Preisträgerin für ihre Verdienste bei der Realisierung des Projekte „Neue Orgel“ geehrt. Sie hat es als Mäzenin und durch Ihre unermüdliche Sammeltätigkeit ermöglicht, dass eine neue Orgel den Konzertsaal des Stadtcasino Basel ziert.
Im Namen der Europäische Kulturstiftung PRO EUROPA überreichte Stiftungsrätin Gisela Kutter am 4. September 2020 den Preis.
Europäischer Kulturpreis an Prof. Dr. Heinrich Bonnenberg
Der Europäische Kulturpreis „YŒUROPE“ an Prof. Dr. Bonnenberg vergeben – im Rahmen der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft wurde der Preisträger im festlichen Rahmen für seine Verdienste für Völkerverständigung und Dialog geehrt. Laudator und Stiftungspräsident Tilo Braune überreichte im Namen der Europäische Kulturstiftung PRO EUROPA am 15. November 2019 den Preis. Mehr…
Europäischer Kulturpreis an Ensemble MUSICA FIORITA, Leitung von Daniela Dolci
Kulturpreisverleihung der Europäischen Kulturstiftung Pro Europa an das Ensemble MUSICA FIORITA unter der Leitung von Daniela Dolci – anlässlich eines Konzertes auf dem Hofgut Mapprach in der Schweiz. Der Vizepräsident der Europäischen Kulturstiftung PRO EUROPA, Prof. Kenntemich stellte die Europäische Kulturstiftung und die eindrucksvolle Fülle ihrer prominenten Preisträger aus über 25 Jahren Engagement für Europa und seine Werte vor. Mehr…
Europäische Kulturpreise an Sam Keller und Hansjörg Wyss
Erfolgreiche Kulturpreisverleihung der Europäischen Kulturstiftung Pro Europa an Sam Keller und HansJörg Wyss – anlässlich der großartigen Picasso-Ausstellung in der Fondation Beyeler in Basel. Über 200 begeisterte Gäste feierten die Übergabe der Yoeurope-Awards in Form einer stilisierten Friedenstaube. Preisträger: Der Basler Museumsdirektor Sam Keller sowie Unternehmer und Mäzen HansJörg Wyss. Die Teilnehmer waren sich einig: Eine Veranstaltung der Kategorie „sehr gelungen“. Initiator und souveräner Moderator: Unser Schweizer Ko-Präsident Walter P. von Wartburg, assistiert von Stiftungsrätin Susanne Müller Zantop. Stiftungspräsident Tilo Braune stellte die Europäische Kulturstiftung und ihre Entwicklung über 25 Jahren Engagement für Europa und seine Werte vor. Mehr…
Ein Jubiläum mit Ausstrahlung: Die „Europäische Kulturstiftung PRO EUROPA“ fördert seit 25 Jahren die reichhaltige und einzigartige Kultur in Europa. Mit über 110 Preisverleihungen an renommierte Persönlichkeiten aus Kultur, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und den künstlerischen Nachwuchs engagiert sich die Stiftung seither für den nachhaltigen Dialog zwischen Menschen, gesellschaftlichen Gruppen, Regionen und Staaten. Aus Liebe zu Europa, aus Liebe zur europäischen Kultur, aus Liebe zu den europäischen Werten.
Die Stiftung ist den Menschen in Europa verpflichtet. Denn es ist unser Europa – das Europa vieler Millionen engagierter Menschen! Ihre Verbundenheit, die vielfältigen Regionen, bezaubernden Landschaften und lebendigen Städte, die weltweit verehrten Werke der Musik und Malerei, des Theaters und Films, seine großen Dichter, Denker und Philosophen, seine hervorragenden Wissenschaftler, genialen Erfinder, präzisen Ingenieure und wirtschaftlichen Leistungen haben Europa zum Symbol des Friedens und für viele Flüchtlinge zum Ort der Sehnsucht in einer unruhigen Welt gemacht. Nach zwei Weltkriegen und jahrzehntelanger politischer Spaltung wieder vereint, ist Europas Zusammenhalt durch soziale und politische Krisen, Hass, und Fremdenfeindlichkeit nun erneut gefährdet. Europas Kraft aber liegt in der Achtung der Würde eines jeden Menschen und in einem Leben in Freiheit und Einheit in Vielfalt. Das gilt es zu verteidigen gegen die Bedrohung von Menschenwürde und Menschenrechten in aller Welt.
YOUR EUROPE = YŒUROPE ist die Botschaft an Dich, an Sie, an uns alle: Engagieren wir uns für UNSER EUROPA!
Die „Europäische Kulturstiftung PRO EUROPA“ ist 1993 mit Unterstützung der Kulturfördergemeinschaft der Europäischen Wirtschaft in Basel und ihres Gründungspräsidenten Dr. Ernst Seidel aus Freiburg gegründet worden.
25 Jahre jung, lebendig und erfolgreich bilden die prominenten Preisträger, ihre Laudatoren, die Kuratoren und viele Förderer gemeinsam mit einer interessierten Öffentlichkeit ein kraftvolles Netzwerk, in dem Europa gelebt wird.
Seien Sie mit dabei! Engagieren auch Sie sich! Ihre Ideen und Initiativen sind ebenso willkommen wie Ihr finanzielles Engagement. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!